Enthält Affiliatelinks und unbezahlte Werbung
Der Kölner Karneval. Man hasst ihn oder man liebt ihn – da gibt es keine Grauzone. Ich bin, seit ich auf der Welt bin, mit dem rheinischen Karnevalsbrauch aufgewachsen. Auch mein nun langjähriger Verzicht auf Alkohol hält mich nicht von meiner Liebe für die 5. Jahreszeit ab. Das Verkleiden macht mir unheimlich Spaß, die Durchbrechung von Grenzen der sozialen Zugehörigkeit und Identität im geselligen Miteinander sind immer wieder faszinierend sowie die sorgenfreie Ausgelassenheit mit augenzwinkernder Diffamierung politischer Situationen in den Umzügen. Viele mögen Karneval mit alkoholischen Entgleisungen in Verbindungen bringen, was auch, zugegeben, ein erhebliches Manko der alljährlichen Feierlichkeiten ist. Aber seitdem ich dieses Wochenende auf einer Damensitzung war, wurde mir just ein weiteres Problem vor Augen geführt: Müll. Wie du Karneval nachhaltig feiern kannst, verrate ich dir heute.
Nachhaltige Karnevalsdeko
Das aus Papier hergestellte Konfetti ist in meinen Augen zwar problematisch, aber nicht ganz so schlimm wie das metallisch glitzernde, welches pures Plastik ist. Hierfür gibt es mittlerweile Ersatz aus Mais oder Reispapier, der weder abfärbt, noch ewig braucht, um abgebaut zu werden. Leider kommen diese oft immer noch in Plastikbeuteln. Oder wie wäre es mit Blumensamenkonfetti, das vielleicht im baldigen Frühjahr Blüten tragen wird?
Auch Ballons welche, oh Wunder, aus Plastik bestehen. Auch hier gibt es Alternativen z.B. aus Naturkautschuk. Bei Luftschlangen ist es auch ein bisschen tricky. An sich gilt, ähnlich wie beim Konfetti, dass es aus Papier und sich somit immerhin irgendwann abbaut. Allerdings sind alle Rollen immer in Plastik verpackt. Eine gute Möglichkeit sind wiederverwendbare Stoffgirlanden. Diese lassen sich auch ganz einfach selbst zaubern aus alten Kleidungsstücken oder Stoffresten.
Oder du verzichtest einfach ganz auf Dekoration – glaub mir, das geht auch.
Nachhaltiges Partygeschirr
Wenn auch du keine Lust darauf hast und vielleicht sogar um deine schönen Teller und Gläser fürchtest, brauchst du fortan nicht mehr zu Wegwerftellern und Co zu greifen. Mittlerweile gibt es diverse Hersteller, die sich auf die Herstellung von Bambusgeschirr, Bechern, Besteck und sogar Strohhalmen spezialisiert haben. Klar, das Abwaschen bleibt dir nicht erspart, dafür hast du aber einen partytauglichen Satz Geschirr für viele schöne Parties und Festivals.
Nachhaltig glitzern
Glitzer ist ein richtiger kleiner Umweltsünder, der zauberhaft funkelnd daherkommt. Wenn man von Mikroplastik spricht, ist das letzte woran man denkt Glitzer. Und doch ist es genau das: Mikroplastik. Daher haben sich findige Glitzerfans auf die Suche nach Alternativen gemacht und diese für glitzernde Ökoeinhörner auf den Markt gebracht.
Nachhaltige Kostüme
Karneval ohne Kostüme ist wie – Karneval ohne Kostüme: möglich, aber witzlos. Je schräger, ausgefallener und verrückter, desto besser! Leider kommen die handelsüblichen Kostüme aus Billiglohnländer, sind pure Chemie mit Plastikkomponente, meist von schlechter Qualität und obendrauf noch verdammt teuer. Mein Motto lautet daher: selber machen, mit Freunden tauschen und alte Kostüme immer wieder tragen. Pinterest ist eine tolle Inspirationsquelle für ein DIY Projekt. Ein weiterer Pluspunkt des Ganzen ist, gemeinsam mit Freunden an einem Kostüm zu basteln steigert die Vorfreude auf die bevorstehenden Partys.
Nachhaltig Futtern
Sag Tschüss zu den Glutamatbomben namens Nüssen, Kabanossisalami und Co. Willst du wirklich so einen billigen und ungesunden Mist in dich reinstopfen? Auch hier geht es nachhaltig: saisonales Obst und Gemüse als Fingerfood, Chips oder Pommes selbst gemacht, selbstgemachter Hummus als Dip, einen Eintopf auf den Herd gestellt, eine Pizza selbst gemacht oder Berliner und Co selbst gemacht oder vom Bäcker um die Ecke, statt eingeschweißt in Plastik vom Supermarkt. Schmeckt alles viel besser und kann auch mit gemeinsamer, spaßiger Vorbereitung einhergehen. Dann weißt du was drin ist, kannst es unverpackt einkaufen und du hast weniger Müll zu entsorgen.
Bei Getränken sollte es eigentlich klar sein, dass auf Dosen und Plastikflaschen verzichtet werden sollte. Lieber lokale Bier-, Wein-, Sekt- und Softdrinksorten aus Flaschen genießen!
Karneval nachhaltig feiern geht also
Und das sehr einfach. Leider werden auch in diesem Jahr die Umzüge wieder einhergehen mit Unmengen an Müll, ungeliebten Kamellen (für alle, die diesen Begriff nicht kennen: das sind Süßigkeiten, die während der Umzüge an Zuschauer verteilt werden). Daher kommt uns eine besondere Rolle und Verantwortung zu.
Noch ein wenig Historie zum Schluss:
Laut diverser Quellen ist der Ursprung des Karnevals übrigens aus dem Lateinischen. „Carne vale“ heißt so viel wie „Fleisch Lebewohl sagen“. Dieser Ursprung ist in meinen Augen durchaus schlüssig, denn nach der üppigen Karnevalsfeierei und -futterei folgt die sechswöchige Fastenzeit bis Ostern. Die Christen mampften sich also mit allem voll, was das Herz begehrte, um dann die Fastenzeit und den damit einhergehenden Verzicht zu beschreiten. Fleisch war damals sehr teuer und nicht so selbstverständlich wie heute, was dem Ausdruck „Lebewohl Fleisch“ durchaus denkbar macht.
In diesem Sinne: hab eine jecke Zeit! Des Johr donn mer all jet für de Umwelt em Fasteleer! (Dieses Jahr tun wir alle etwas für die Umwelt im Karneval)
Sagt man, wo du herkommst eigentlich Fasching oder Karneval? Bist du Team Helau oder Team Alaaf?
Bilderquelle: Pexels
Quellen: u.a. Utopia
Hallo!
Ein interessanter Beitrag – denn wir beschäftigen uns gerade sehr mit den Themen Nachhaltigkeit im Alltag und Umweltschutz. Und gerade Anlässe wie Fasching oder Geburtstage können einen da vor so manche Herausforderung stellen…
Liebe Grüße, Lisa
Ich war beim Titel erstmals ein bisschen stutzig, weil ich mir eher gedacht habe – Fasching NICHT nachhaltig feiern ist für mich komisch…
Die Kostüme verwende ich alle paar Jahre wieder – und Konfetti, Plastikstrohhalme oder gar Plastikgeschirr nutze ich sowieso nicht 🙂
Jedenfalls freu ich mich schon wieder riesig auf die lustige Zeit, das geht bei uns in OÖ heuer ja erst Anfang März los!
Alles Liebe, Katii
Das ist total super, dass es bei dir ohnehin nachhaltig abläuft. Ich bin da genauso. Leider sieht die müllhaltige Realität vieler Karnevalisten leider anders aus 😔
als nicht Rheinländerin und leider auch absolute Anti-Karnvalistin halte ich mich vom Karneval natürlich fern 😉
aber ich finde es echt super, dass du dir darüber Gedanken gemacht und Ansätze gibst, wie man diese große Feierei nachhaltig gestalten kann!
liebste Grüße auch,
❤ Tina von liebewasist.com
Liebe was ist auf Instagram
Wow, das sind richtig tolle Ideen, vielen Dank! Besonders das Blumensamen-Konfetti gefällt mir. Dieses Jahr wird im Kindergarten Fasching gefeiert, deswegen brauche ich für meinen 3-Jährigen doch leider ein Kostüm. Wenig begabt bin ich, weswegen ich aus den Dingen die wir haben was zusammen stückeln werde (kariertes Hemd, Werkzeuggürtel und einen Helm) – mega kreativ, oder?
Wenn ich noch etwas Kritik üben darf: als Blogger der sich für Nachhaltigkeit einsetzt, stören mich persönlich die Amazon-Links.
Viele liebe Grüße, Charlie
Hauptsache, der Kleine hat Freude am Fasching, oder? 🙂
Danke für deine Kritik. Sobald ich meine erste Auszahlung erhalten habe, werde ich das Affiliate-Programm auch beenden – weil es einfach nicht mehr zu mir und meinem Blog passt. Kennst du zufällig nachhaltige Programme?
Die Konfetti sind ja wirklich eine tolle Idee! Ich liebe Fasching und deine Vorschläge sind ja wirklich toll!
Das war sehr interessant!
Liebe Grüße
Johanna https://diegsibergerin.com/
Ein sehr wichtiges Thema. Danke, dass du es ansprichst!
Ich persönlich mag Karneval nicht so sehr. Da ich aber bis jetzt nicht wusste, dass es auch nachhaltigen Glitzer gibt, war der Beitrag für mich trotzdem informativ.
Liebe Grüße,
Saskia Katharina
Ich liebe deinen Artikel! Wie du weißt, beschäftige ich mich auch mit Nachhaltigkeit, aber irgendwie flutscht einem immer ein offensichtliches Thema durch die Finger, das man dann Gott sei dank woanders findet! Nachhaltiger Karneval! Finde ich super!
Liebe Grüße,
Lea von https://www.moabiterpflanze.com/
Danke für den interessanten Artikel. Ich bin jetzt nicht der große Faschingsfan,besuche trotzdem die ein oder andre Veranstaltung pro Jahr.
Gerne gelesen! Ich bin ja nicht so der Faschings-Typ und dekoriere demnach auch gar nicht, finde die nachhaltigen Optionen aber richtig gut. Bin ich froh, dass es da nun auch eine schöne Auswahl gibt für alle, die darauf Wert legen! 🙂
Liebe Grüße,
Verena von whoismocca.com und thepawsometyroleans.com
Ach, das sind aber schöne Ideen. Das Bambusgeschirr gefällt mir auch richtig gut!